You are currently viewing Jahresfeier und Festakt im 125 Jahr des TSV 1898 Oberhausen e. V.

Jahresfeier und Festakt im 125 Jahr des TSV 1898 Oberhausen e. V.

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Seit 125 Jahren gibt es den TSV 1898 Oberhausen e. V. mittlerweile schon. Wie jeder Verein hat auch der TSV Höhen und Tiefen erlebt. Deshalb freut es uns umso mehr bei unserer alljährlichen Vereinsjahresfeier die Vereinsfamilie immer so zahlreich begrüßen zu dürfen.

Am Samstag, den 14.10.2023 fand zum 2. Mal im Herbst dieses Event statt.

Nach Corona entschied sich der Verein 2022 die Feier, die normalerweise in den ersten beiden Monaten des Jahres stattfand, auf den Herbst mit einem geänderten Konzept zu gehen. Dieses fand guten Zuspruch und so wurde 2023 die Idee weiter geführt.

In der toll von Dagmar Neubrander dekorierten Halle wurde um 15:00 Uhr das Fest mit Kaffee und Kuchen für unsere älteren Vereinsmitglieder eröffnet. Rund 40 Gäste nahmen diese Einladung gerne an und erlebten bei guten Gesprächen einen geselligen Nachmittag.

Dieser wurde durch den Auftritt unserer „Jüngsten“ aktiven Sportler – dem Eltern-Zwerge-Turnen – bereichert. Die kleinen Künstler zeigten mit Ihren Eltern wie viel Spaß Bewegung macht. Dies wurde mit viel Beifall honoriert.

Danach dann wurde der offizielle Teil des Abends um 17:00 Uhr mit den Ehrungen der langjährigen Vereinsmitglieder weitergeführt.

Zur Erklärung die Mitgliedschaft wird ab dem 14. Lebensjahr gerechnet lt. der Satzung des TSV Oberhausen. Wenn das offizielle Eintrittsdatum genommen würde hätten wir jedes Jahr sehr viele Ehrungen, da unsere Mitglieder zum Teil von der Wiege an dabei sind und uns im Erwachsenenalter immer noch die Treue halten. Hierfür bedanken wir uns und fühlen uns bestärkt darin eine gute Vereinsbasis zu haben.

Hier wurden insgesamt 23 Mitglieder geehrt:

25 Jahre dabei sind:

  • Dagmar Althaus
  • Beate Gmeiner
  • Jörg Gmeiner
  • Matthias Kania
  • Thomas Pautsch
  • Anita Robotis
  • Ulrike Schrooten
  • Alexandra Vöhringer
  • Roland Wernder

Diese Ehrung wurde mit einer Urkunde und der silbernen Vereinsnadel honoriert.

Eine Urkunde für 30 Jahre Mitgliedschaft erhielten:

  • Marco Gass
  • Uwe Gekeler
  • Daniel Kania
  • Pejo Neretljak

Für 40 Jahre mit Urkunde und goldener Vereinsnadel durften

  • Gertrud Gekeler
  • Angela Raach
  • Steffen Schumacher
  • Heiko Vöhringer
  • Frank Zimmerer
  • belohnt werden.

50 Jahre Mitgliedschaft haben

  • Steffen Bertsch
  • Ernst Rall
  • Rupert Reiff
  • Herbert Volk

wurden mit Urkunde und Geschenkkorb belohnt und im Zuge der letzten Generalversammlung von ein paar Wochen mit der Ehrenmitgliedschaft.

Über 70 Jahre Treue zum TSV 1898 Oberhausen e. V. dürfen wir uns bei

  • Heinz Schilling

recht herzlich bedanken.

Es waren leider einige Mitglieder verhindert krankheitsbedingt und aus persönlichen Gründen. Den Erkrankten senden wir auf diesem Wege Genesungswünsche.

Im Anschluss an die Ehrungen gab es eine längere Pause bevor der Hauptteil des Abends um 18:30 Uhr startete.

Wie in vielen Jahren davor wurden die nun wirklich zahlreich anwesenden Gäste unserer Vereinsfeier von Pejo und seinen Kolleg*innen „Haus am Berg“ bewirtet mit einem tollen Angebot an Speisen und den dazugehörigen Getränken.

Dann startete unser Programm nach einer kurzen Ansprache durch Dagmar Neubrander unsere 2. Vorsitzende, da Andreas Pautsch leider aus persönlichen Gründen an diesem Wochenende nicht an den Festlichkeiten teilnehmen konnte.

Bühne Frei und Vorhang auf

Wie in vielen Jahren davor wurde unser Programm durch Alexander Dollinger musikalisch umrahmt.

Anette Le Claire-Langer führte in gewohnter Manier durchs Programm. Die „Funky Kids“ eröffneten mit „Disney einmal anders“ und wurden mit viel Applaus belohnt.

Es ging nahtlos mit den Turnkindern „Rasselbande“ und Piraten-Outfit auf Fluch der Karibik weiter. Die 3 – 4 jährigen enterten die Bühne und die Herzen der Zuschauer.

Spaß durch Musik und Tanz war das Thema der „Future Kids“ mit Ihrem gelungenen Auftritt „Little Party“.

Der anschließende Auftritt der 5 – 6jährigen Turnkinder „Wackelzähne“ als „Regenbogenkinder“ die mit Ihren Bändern die Regenbogenfarben auf die Bühne brachten war einfach schön anzusehen und wurde wie jeder Auftritt aller Akteure an diesem Abend mit viel Beifall belohnt. Doch das war noch nicht alles. Beim Klatsch-Stampf-Lied stand die ganze Halle und machte mit.

Spätestens beim nächsten Programmpunkt „Macavity“ der Tänzerinnen von „WeR1“ wurde klar Tanzen spielt beim TSV Oberhausen eine große Rolle und das mittlerweile seit über 40 Jahren.

WeR1 und die anderen Tanzgruppen nehmen regelmäßig erfolgreich an Wettkämpfen teil.

Dieser Auftritt von WeR1 war einfach sehenswert und absolut gelungen.

Doch das Programm war noch lange nicht zu Ende.

Jetzt wurde es magisch. In der abgedunkelten Halle leuchteten die Taschenlampen unserer Schulturnkinder wie Sterne. Es war MAGISCH.

„Kleine Taschenlampe brenn“ versetzte sicher manchen der Zuschauer in die 80er zurück. Dann gingen die Taschenlampen aus und das Lichte an. Unter großen Beifall zeigten die Kids Ihr Können an der Mattenbahn mit Rad schlagen u.v.m.

Und genauso Magisch ging es mit der Zaubershow der Tiny Dancers weiter. Sie zauberten tänzerisch Kaninchen auf einem Hut auf der Bühne und „Hüpften“ tänzerisch zu fetziger Musik und einer tollen Choreographie über die Bühne.

Nach einer Umbaupause kamen 8 scheinbar gebrechliche Damen unter dem Namen „Golden Girls“ mit Stock und Rollator auf die Bühne. Und mit jedem Schritt auf dieser wurden die „Golden Girl“ beweglicher und agiler und animierten am Schluss Ihres Auftritts das Publikum im Freestyle Modus mitzutanzen.

Und weiter ging es mit „Fireworks“ – zwar nicht mit einem Feuerwerk der zündenden Art – jedoch mit einem Feuerwerk aus Musik und Tanz. Der Traum eines eigenen Restaurants war die Geschichte zu diesem einfach toll choreographierten Auftritt „Almost there“. Chapeau hierfür für den Einfallsreichtum.

Mittlerweile hatten nun schon 9 super Auftritte das Publikum begeistert.

Doch es ging Schlag auf Schlag weiter.

„Zwergentanz“ stand auf dem Programm und die Lachmuskeln des Publikums wurden nun beansprucht. Die Handballfrauen „tanzten“ zu Otto Waalkes Zwergenlied in etwas ungewohnter Form mit Vorhang und Händen immer im Duo auf dem Tisch. Es war einfach nur super.

Und tanzend ging es weiter mit den „Black Diamond“ und START. Start deshalb, da es der erste – sehr gut gelungene – gemeinsame Auftritt der neu formierten weiteren Tanzgruppe beim TSV war.

Der letzte Auftritt der Tanzabteilung wurde von der Gruppe „WhyNot“ mit Mulan vorgeführt und wieder mit viel Applaus belohnt.

Die Aufführung der „Diamonds“ musste leider abgesagt werden, da diese am Nachmittag bei einem Wettkampf waren und sich leider eine der Tänzerinnen verletzt hatte. Hier wünschen wir Gute Besserung.

Nun standen noch die 2 letzten Punkte auf dem Programm

Die „Echazflipper“ brachten mit Ihrer Interpretation der „Glocken von Rom“ die Halle zum „Kochen“ was mit Sicherheit auch die „Sängerin“ mitbewirkte. Die „Flipper“ in Bademantel mit Kochtopf und Löffel bewaffnet taten Ihr Übriges dazu.

Und diese Begeisterung schwappte ungebrochen auf

„Die 6 Schönen und Erik“ über. Die Handballmänner in glitzerndem Tütü als „Ballerinen“ zum Böhmischen Traum war schon sehenswert. So viel Anmut und Grazie hätte man nicht erwartet.

Der Saal tobte. Alle Auftritte wurden mit viel Applaus belohnt.

Anette ging nach jedem Auftritt unserer Kindergruppen zu diesen und ließ diese dem Publikum die Namen Ihrer Trainerinnen sagen. Denn ohne diese tollen Frauen hätten wir nicht so eine Vielfalt an Auftritten.

Dieses Engagement wurde ja dann am Sonntag beim Festakt belohnt.

Im Anschluss an das Programm startete der Verkauf der Lose für unsere Tombola, welcher nach gefühlten 5 Minuten beendet war.

Hier möchten wir uns bei ALLEN Sponsoren bedanken und uns entschuldigen, dass wir diese nicht namentlich nennen, da es so viele kleine und große Unternehmen vom Ort und auswärts waren, so wie Privatpersonen.

Der Erste Teil unseres Festwochenende wurde mit dann im Anschluss mit Musik und Tanz begleitet durch Alexander Dollinger beendet.

Es war ein toller Tag.

Vielen Dank an dieser Stelle allen die beim Aufbau, den Vorführungen usw. mitgewirkt und geholfen haben.

Durch so viel Engagement kann ein Vereins so Tolle Arbeit leisten.

Dann ging es am Sonntag, dem 15.10.2023 mit unserem kleinen Festakt zum 125jährigen Vereinsjubiläum weiter.

Dagmar Neubrander konnte um 16:00 Uhr rund 50 Mitglieder in der Lichtensteinhalle begrüßen.

Der Nachmittag war voll darauf ausgerichtet die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen die in den letzten Jahren durch Ihr ehrenamtliches Engagement eine wichtige Stütze für den TSV 1898 Oberhausen bildeten. Natürlich auch stellvertretend für ALLE anderen, die im Hintergrund und in den Jahren davor schon immer eine helfende Hand für den Verein hatten.

Wir konnten leider nicht ALLE namentlich ehren und bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei all den Menschen die uns im Laufe des Vereinslebens mit Rat und Tat zur Seite standen.

Eine Offizielle Ehrung erhielten an diesem für uns besonderen Tag die Trainer, und Mitglieder des Haupt- u. Wirtschaftsausschusses, Tennisabteilung und Unterstützung der Handballabteilung die in den letzten 2 Jahren in offizieller Funktion tätig waren.

Bis zu 5 Jahren sind dabei:

Kathrin Hast, Monia Wörner, Isabel Kania, Katja Bertsch, Anna Bertsch, Marc Beuter, Timo Maier, Martina Rozic, Robby Rozic, Volker Siebert, Maren Tröster, Roland Wagner, Oliver Will, Julia Hartstein, Nathalie Lengerer und Dominic.

Bis 10 Jahre sind dabei:

Sandra  Huber, Annika Krämer, Ivonne Neubrander, Peter Walz, Helmut Preusch, Daniela Schulz, Reiner Vöhringer, Ingrid Vöhringer, Ema Martins Azevedo, Kurt Bader, Nadine Faber, Carmen Gmeiner, Susanne Pfeiffer, Jens Neubrander, Thomas Raach, Rolf Werz, Alexandra Heinrich, Frank Keppler, Thomas Maier, Nadja Pautsch, Timo Pfeiffer und Peter Schwarze.

Bis 15 Jahre sind dabei:

Andreas Haux, Daniel Kania, Stefanie Bertsch, Edilene Müller, Brigitte Schneider, Christine Rau und Ralph Bausinger.

Bis 20 Jahre sind dabei:

Uwe Gekeler, Andreas Pautsch, Bärbel Bader, Carlos Silva da Costa und Tobias Wild.

Länger als 20 Jahre als Ehrenamtliche Funktionäre beim TSV 1898 Oberhausen e. V. sind:

  • Erika Beck – seit 1977
  • Dagmar Neubrander – seit 1978
  • Wolfgang Maier – seit 1980
  • Magdalene Glasbrenner – seit 1980
  • Wolfgang Häbe – seit 1986
  • Anette Le Claire-Langer – seit 1986
  • Martin Trautmann – seit 1991
  • Gerhard Grauf – seit 1999
  • Jochen Staiger – seit 1999
  • Alfons Reiske – seit 2001
  • Waltraud Preusch – seit 2001

Für jede*n Genannte*n gab es ein kleines Präsent vom Verein für diese Leistung.

Doch wir waren mit den Ehrungen noch nicht am Ende.

Über den Sportkreis Reutlingen wurde unsere Liste nochmals geprüft und anhand dieser die Sportkreis-Ehrennadel in Bronze, Silber oder Gold vom Sportkreis Reutlingen vorgenommen.

Diese Ehrung wurde durch Herrn Andreas Wagner vom Sportkreis Reutlingen vorgenommen.

Herr Wagner begrüßte kurz die Anwesenden und lenkte dann in seiner Ansprache die Aufmerksamkeit aller darauf, dass es für den Sportkreis ein Anliegen ist das Ehrenamt zu würdigen. Das Besondere für Ihn war an diesem Nachmittag die Vielzahl der Personen die eine Sportkreis-Ehrennadel in Empfang nehmen konnten.

Diese wurde dann auch ohne Umschweife begonnen:

Die Sportkreis-Ehrennadel in Bronze erhielten:

Kathrin Hast, Oliver Will, Sandra Huber, Annika Krämer, Ivonne Neubrander, Peter Walz, Daniela Schulz, Ingrid Vöhringer, Ema Martins Azevedo, Kurt Bader, Nadine Faber, Carmen Gmeiner, Susanne Pfeiffer, Jens Neubrander, Thomas Raach, Rolf Werz, Alexandra Heinrich, Frank Keppler, Thomas Maier, Nadja Pautsch, Timo Pfeiffer, Peter Schwarze, Andreas Haux, Daniel Kania, Edilene Müller, Brigitte Schneider, Christine Rau, Ralph Bausinger, Uwe Gekeler, Bärbel Bader, Carlos Silva Da Costa, Tobias Wild, Martin Trautmann, Gerhard Grauf, Jochen Staiger, Alfons Reiske und Waltraud Preusch.

Die Sportkreis-Ehrennadel in Silber erhielten:

Wolfgang Maier, Magdalene Glasbrenner, Wolfgang Häbe, Anette Le Claire-Langer und Andreas Pautsch.

Und die Sportkreis-Ehrennadel in Gold wurden an

Erika Beck und Dagmar Neubrander

verliehen. Das war schon ein Besonderer Moment und machte uns ALLE stolz auf unser Ehrenamt.

Dies wurde von Herrn Wagner auch nochmals hervorgehoben, bevor er zum Abschluss das 125jährige Bestehen des TSV 1898 Oberhausen e.V. noch mit einer Urkunde des WLSB und des Sportkreis Reutlingen honorierte und an Dagmar Neubrander einen Scheck für den Verein überreichte.

Nach ein paar herzlichen Dankesworten verabschiedete Herr Wagner sich und Dagmar Neubrander leitete den letzten Teil unseres Festwochenendes ein.

Als Highlight haben wir die „Spätzünder“ eingeladen als humoristischen Abschluss. Die Einladung war im Gemeindeboten an alle Mitglieder, Freunde, Sponsoren des Vereins und die Bevölkerung von Lichtenstein veröffentlich worden.

Es waren dann rund 60 Zuschauer da zum Auftritt.

„Mamfred&Wunderle – die Spätzünder“

alias Gerald Ettwein und Didi von Au. Gleich von Anfang an waren unsere Lachmuskeln gefordert.

Schwäbische Comedy mit Musik, „Magie/Zauberei“ und viel Wortwitz ließen das Publikum viel schmunzeln, lachen und keine Langeweile kam auf.

Mit Wortspielereien die zum Mit raten animierten, wurden unsere Grauen Zellen angestupst und mancher brauchte schon länger bis die Lösung aufblitzte vor dem Inneren Auge.

Beim „Spätzünder-Song“ waren alle mit klatschen dabei und wir waren alle begeistert von der musikalischen Bandbreite der beiden Akteure Mamfred und Wunderle. Sowohl mit als auch ohne Instrumente waren die Beiden sehr virtuos im Umgang mit Stimme, Melodie und Gestik. Sie brachten eine Mischung aus Rock’n’Roll und Blues auf die Bühne bei Ihrem „Uffismus“ – Ihrer Hymne über die Schwäbische Alb (auf You Tube als Video verfügbar).

Das ganze Programm war eine Liebes-/Sympathie-Erklärung an das Schwabenland und Ihre Adaption auf Frank Sinatras „My Way“, die musikalisch mit einer „Fuchsschwanzsäge“ begleitet wurde war einfach nur genial.

„No duats no mei weh“ war als Abschluss der richtige Satz.

Weil wenn wir noch länger zuschauen dürfen hätten, dät onser Bauch vor Lacha no mei weh.

So mussten wir die Beiden leider in Ihren wohlverdienten Feierabend ziehen lassen.

Aber ohne Zugabe natürlich nicht.

Es war ein Toller Abschluss mit Mamfred&Wunderle und unser Festwochenende fand ein schönes Ende.

Dagmar Neubrander verabschiedete alle Anwesenden sehr herzlich.

Nochmals an dieser Stelle DANKE an ALLE die zum Gelingen mit Aufbau, Abbau, Bewirtung, Auftritten, Tombolaspenden und vielem mehr beigetragen haben.

Schreibe einen Kommentar